Tour 19: Feldberg – Fürstenberg

42 km, 2-4 Tage

Das erwartet dich

Übernahme: Feldberg, versch. Möglichkeiten oder Bootsübernahme an der Kanustation in Fürstenberg und anschließender Transfer zur Einsetzstelle in Feldberg (Kosten bitte erfragen)

Eine der beliebtesten Paddelstrecken im Bereich der Mecklenburger Seenplatte. Im Gebiet um Feldberg locken motorbootfreie Klarwasserseen mit mehreren Metern Sichttiefe den Paddler. Auch die Befahrung des Küstriner Baches gilt als eine der Besonderheiten des Gebietes, da dieser kurvenreich dahinfließende Bach einer der wenigen flott fließenden Bäche der Region ist. Allerdings ist diese Tour für Paddelanfänger nicht geeignet, da es hier mehrere Umtragestellen gibt und die Befahrung des Küstriner Baches eine gewisse Bootsbeherrschung voraussetzt.

Die Befahrung des Küstriner Baches ist aber nur ab einem bestimmten Wasserstand/Pegelstand erlaubt. Grund dafür ist der Schutz der Kleinlebewesen und des Bodensubstrates im Küstriner Bach und diese Regelung betrifft den Abschnitt zwischen dem Wehr Küstrinchen und dem Wehr Fegefeuer. Die Befahrung ist erst ab bei einem Pegelstand von über 30cm erlaubt. Messpunkt am Küstriner Wehr. Außerdem darf der Bach in diesem Bereich nur stromabwärts befahren werden. Infos über den aktuellen Wasserstand siehe hier:

https://www.uckermaerkische-seen-naturpark.de/der-naturpark/service/pegel-kuestriner-bach/

Unterwegs zeigen runde Pegelinfoscheiben die aktuelle Pegelsituation an. Bei Niedrigwasser kann der gesperrte Bachabschnitt mit speziellen Miet-Bootswagen vom Fischer in Küstrinchen oder dem eigenen Bootswagen an Land umgangen werden. Oder Sie nutzen den Boot- und Gepäcktransfer zwischen Küstrinchen und Fegefeuer – täglich um 11.00 Uhr bzw. 16.00 Uhr. Bitte melden Sie sich dafür bei Fischer Ewald Karau, Küstrinchen, Tel.: 03988 82692 bzw. Holger Schmidt, Kolbatzer Mühle, Tel.: 03988 85 25 93 an. An nahezu allen Wasserwegen geben Informationstafeln Auskunft zur Versorgung mit Proviant und Trinkwasser sowie zu sanitären Einrichtungen.

Aktuelle Meldung des Naturparkes:

Liebe Paddlerinnen und Paddler !
aus Gründen des Naturschutzes können einige umgestürzte Bäume im Küstriner Bauch derzeit nicht entfernt werden. Außerdem verbleiben weiterhin mehrere Biberdämme im Bach. An diesen Stellen müssen Boote umgetragen werden. Bitte betreten Sie keine Biberdämme und versuchen Sie auch nicht, diese per Boot zu überfahren. Bitte lassen Sie an den Umtragestellen Vorsicht walten und folgen ggf. vor Ort aufgestellten Hinweisen, die auf möglichst schonende Stellen zum Ausstieg und Umtragen hinweisen.
Es besteht weiterhin die Empfehlung und Möglichkeit, diesen besonders sensiblen Bereich zu um-fahren: Leih-Bootswagen sind beim Fischer in Küstrinchen erhältlich. Außerdem kann ein Boots- und Gepäcktransfer zwischen Küstrinchen und Fegefeuer an folgenden Stellen angefragt werden:
Fischer Ewald Karau, Küstrinchen, Tel.: 03988 82692
Kolbatzer Mühle, Tel.: 039820 339777

Tourverlauf

Start/Ende
Nordlicht Kanustation, Brandenburger Straße 33 in 16798 Fürstenberg/ Havel.
Tel: 033093 37186

0,5 km
Röblinsee

1,1 km
am rechten (nördlichen) Ufer, Campingplatz Fürstenberg

2,1 km
Einfahrt in die Steinhavel

3,4 km
Schleuse Steinhavel

4,7 km
Ortschaft Steinförde, Gaststätte im Ort, Ausstiegsmöglichkeit rechts hinter der Brücke am Biwakplatz (Zeltmöglichkeit)

5,7 km
Menowsee – Badestelle in der Bucht am südlichen Ufer, beim Anlegen nicht mitten in die Badestelle paddeln, sonders sich rechts am Steg halten

6,4 km
Ziernsee, Zeltplatz am gegenüberliegenden Ufer der Einfahrt, sowie kleinerer privater Campingplatz in der Bucht am nordöstlichen Ufer

8,0 km
Ellenbogensee

10,0 km
Ortschaft Großmenow

10,5 km
Campingplatz Ellenbogensee, direkt im “Gelenk“ des Ellenbogensees gelegen. Café und kleiner Lebensmittellasen. Von diesem Platz aus Möglichkeit einer sehr schönen Wanderung in das Naturschutzgebiet Stechlinsee – einer der schönsten Klarwasserseen Norddeutschlands.

12,5 km
Ortschaft Priepert, Yachthafen, Gaststätte, Pensionen. Sehenswert ist die Fachwerk- Dorfkirche aus dem Jahr 1719. Schöner Campingplatz am Ufer des Ellenbogensees.
In Richtung Mirow/Ichlim weiter dem Ellenbogensee folgen und nicht rechts in Richtung Norden abbiegen.

16,0 km
Schleuse Strasen, rechts hinter der Schleuse Hotel zum Löwen, Gaststätte mit schöner Freiluftterrasse am Wasser, Fischerei im Ort

14,2 km
kleiner Pälitzsee, Weiterfahrt in Richtung Westen, Campingplatz nach ca. 4 km am nördlichen Ufer

19,5 km
Canower See

20,7 km
Ortschaft Canow: kleine Einkaufsmöglichkeit, Gaststätten, Pension, Kiosk, Schleuse Canow, Fischerei mit Fischgaststätte

21,3 km
Labussee, Weiterfahrt in Richtung Westen, Zeltplätze am südlichen Ufer und in der Bucht am nördlichen Ufer

25,0 km
Schleuse Diemitz

25,2 km
Vilzsee, hier in Richtung Norden abbiegen

27,0 km
Mössensee, Campingplatz am östlichen Ufer,

29,0 km
Zotzensee, Campingplatz am östlichen Ufer

33,0 km
Ortschaft Mirow, Einkaufsmöglichkeiten, Gaststätten, Pensionen etc., Weiterfahrt in Richtung Norden – nicht in Richtung Nord-West in den Mirower Kanal (Schleuse Mirow) abbiegen!

33,5 km
Mirower See, Campingplatz und Jugendherberge in der Bucht am nordwestlichen Ufer. Es folgt eine ca. 10 km lange Fahrt über eine sehr schöne, schmale motorbootfreie Seenkette mit mehreren Campingplätzen.

42,5 km
Leppinsee, Campingplatz am am östlichen Ufer. Von hier aus erfolgt der Landtransport bis zum Wehr Babke (ca. 6 km). Die Telefonnummer des Transporteurs ist 039829 20324 aber auch die Kollegen von der Zeltplatzrezeption helfen gern weiter.

42,5 km
Wehr Babke, Fischverkauf und Imbiss an der Fischerei,
Biwakmöglichkeit

43,8 km
Jäthensee, 1 km entlang der Tonnen auf dem See und dann wieder Einfahrt in die Havel

45,0 km
Abzweig von der Havel durch einen kleinen Kanal zum Jamelsee = Zufahrt zum Campingplatz Hexenwäldchen

45,6 km
Dorf Blankenförde, Rastplatz für Wasserwanderer, Kiosk, eindrucksvolle Kastanien im Ort, Weiterfahrt über Görtowsee und Zierzsee.

49,5 km
Useriner See, Ortschaft Userin mit Einkaufsmöglichkeit am östlichen Ufer, Campingplatz am westlichen Ufer (FKK)

53,4 km
Einfahrt in den Schleusenkanal der Schleuse Userin, Grenze des Nationalparks, Schleuse: Umtragen erforderlich (Bootswagen vorhanden)

53,8 km
Großer Labussee, Campingplatz am nordwestlichen Ufer in der Nähe der Ortschaft Zwenzow, Weiterverlauf der Havel nach ca. 1,5 km am westlichen Ufer des Gr. Labussees, dann ca. 3 km Havelabschnitt

58,6 km
Woblitzsee, größerer Campingplatz gleich neben der Einfahrt in den See am nordwestlichen Seeufer

62,3 km
Ortschaft Wesenberg, auf Wassertouristik ausgerichteter Ort, Stadthafen mit Übernachtungsplatz für Wasserwanderer.
Gaststätten, Einkaufsmöglichkeiten

62,7 km
Schleuse Wesenberg, es folgt ein ca. 4 km langer, flussartiger Abschnitt der oberen Havel-Wasserstraße

65,00 km
am rechten Ufer: Einfahrt in die Schwanenhavel. Wenn hier abgebogen wird, ist eine Verlängerung der Tour um weitere 20 oder 35 km möglich – siehe Beschreibung „Tour 13“.
Diese Beschreibung lässt diese Umwege aus und beschreibt den direkten Weg nach Fürstenberg

68,10 km
Drewensee, ein buchtenreicher, fast vollständig von Mischwald umgebener See, zwei Campingplätze am nördlichen Ufer. Wenn nicht in den See abgebogen wird, erreicht man den Ort Ahrensberg. Hinter Ahrensberg durchfährt man eine in diesem Gebiet einmalige hölzerne Hausbrücke aus dem 19. Jahrhundert. Daneben befindet sich eine Fischerei mit Imbiss. Weiterfahrt auf der Havel.

69,6 km
Wagnitzsee Campingplatz am nordöstlichen Ufer (Abstecher), Weiterfahrt in Richtung Süden, über den Priepertsee

72,4 km
Ortschaft Priepert, Gaststätten, Pensionen, kleiner Lebensmittelladen, schöner Campingplatz am Ufer des Ellenbogensees, Weiterfahrt in Richtung Süden, dem Ellenbogensee folgend

74,5 km
Campingplatz im „Gelenk“ des Ellenbogensees bei Großmenow, kleiner Laden und Café auf dem Campingplatz

77,0 km
Ziernsee, Campingplatz am nördlichen Ufer, sowie weiterer, von einem privaten Verein betriebener Campingplatz im hinteren Teil des Sees, Weiterfahrt in Richtung Süd-Ost

78,2 km
Menowsee, Badestelle in der Bucht am südlichen Ufer, von dort aus kurzer Fußweg zur Gaststätte in Steinförde,
bei Einfahrt in die Badestelle bitte nicht mitten durch die Badestelle fahren, sondern sich rechts am Steg halten

79,8 km
Ortschaft Steinförde, Gaststätte, Biwakplatz links vor der Straßenbrücke

80,9 km
Schleuse Steinförde

81,8 km
Röblinsee, Campingplatz am nördlichen Ufer

83,8 km
Fürstenberg Havel: Nordlicht- Kanustation 80 m links vor der Schleusenbrücke, hier Bootsrückgabe. Bahnhof liegt ca. 10 min. von der Kanustation entfernt.

Weitere Reiseinformationen 

Paddeldauer:
2 – 4 Tage, je nach Bootstyp und Übung

Bootsrückgabe:
Kanustation Fürstenberg/ Havel, Brandenburger Str. 33. Tel.: 033093 37186

Einkaufsmöglichkeiten:
in Fürstenberg, Lychen und Feldberg alle Möglichkeiten, in Himmelpfort kleiner Lebensmittelladen und ein Kiosk auf dem Campingplatz, Fischerei in Lychen und Himmelpfort

Übernachtung:
in Fürstenberg, Himmelpfort, Lychen und Feldberg verschiedene Hotels und Pensionen, Campingplätze im Feldberger Seengebiet, bei Lychen, Himmelpfort und Fürstenberg, Biwakplätze an der Kolbatzer Mühle, am Küstriner Bach, in Lychen sowie am Haussee Himmelpfort. Jugendherberge in Fürstenberg

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Wunsch Startseit
Wunsch Endzeit
Name
Wie bist Du auf uns aufmerksam geworden?
Checkboxen

Schreib uns!

Brandenburger Str. 33,
16798 Fürstenberg / Havel 

Telefon

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name