FAQ

Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Anreise, Kanuvermietung, unser Firmenprogramm und die Reisebuchung bei Nordlicht.

Anreise

Wie komme ich zur Nordlicht Kanustation in Fürstenberg?

Die Nordlicht-Kanustation befindet sich in unmittelbarer Nähe der Schleuse und hat direkten Zugang zum Wasser. Sie ist deutlich erkennbar durch ein großes, gelbes Kanu am Straßenrand.

Link zu Google Maps

Anreise per Bahn
Von Berlin Hauptbahnhof über Gesundbrunnen und Oranienburg, verkehren die Züge in stündlichem Takt.

Die Fahrplanauskunft des VBB findet ihr hier:

Die Fahrplanauskunft der DB unter folgendem Link:
DB Fahrplanauskunft

Anreise mit dem Flixbus
Der Flixbus hält am Marktplatz in Fürstenberg. Von dort aus sind es 7 Gehminuten bis zur Kanustation.

Fahrpläne und Ticketbuchung:
aus Berlin
aus dem Norden (ab Greifswald)

Vom Wasser:
Vom Röblinsee aus bis kurz vor der Schleuse, links in den Havelseitenarm hineinpaddeln, am rechten Ufer befindet sich die Kanustation. Vom Baalensee aus direkt hinter der Schleuse rechts. Dort befindet sich auf dem ersten Grundstück rechts die Nordlicht-Kanustation. Oder vom Schwedtsee aus durch den „Fisch-Kanu-Pass“.

Mit dem Auto aus Richtung Berlin:
Der B96 folgend, kommt Ihr über Gransee nach Fürstenberg. Direkt an der B96 befindet sich die Kanustation, gleich links hinter der Schleusenbrücke.

Wenn Ihr aus Richtung Neustrelitz kommt: in Fürstenberg auf der Hauptstrasse bleiben (B96). Dann ist es das letzte Grundstück, rechts vor der Schleusenbrücke.

Mit dem Fahrrad:
der Europaradweg Berlin-Kopenhagen führt direkt an unserer Kanustation in Fürstenberg vorbei. Fahrräder können bei uns abgestellt werden.

 

Wie laufe ich vom Bahnhof Fürstenberg zur Nordlicht Kanustation?

Der Fußweg zur Kanustation führt euch über den Fisch-Kanu-Pass und durch die Fürstenberger Altstadt. Er dauert ca. 10 min.

Link zur GoogleMaps Karte

 
Kanuvermietung

Ab wann und bis wann geht die Kanumiete bei euch?

Die Kanustation in Fürstenberg ist in der Hauptsaison von 01. Mai bis 01. September täglich von 9:00 – 19:00 besetzt. Hier könnt ihr online buchen.

Gerne könnt ihr auch ein Kanu in der Nebensaison (vom 02. September bis 30. April) mieten. Die Kanustation ist dann aber nicht dauerhaft besetzt- bittet meldet euch vorher an!

 

Was umfasst die Kanumiete bei Nordlicht?

Neben den hochwertigen Booten gehören zu jeder Buchung Paddel, Schwimmhilfen bzw. Rettungswesten und je ein wasserdichtes Behältnis (Packtonne oder Packsack) pro Boot. Weitere Behältnisse können gegen eine geringe Gebühr geliehen werden. Für Tagestouren erhälst Du außerdem eine laminierte Karte von uns. Für längere Touren halten wir Karten im Verkauf bereit.

 

Bekomme ich Karten von euch?

Für Tagestouren halten wir laminierte Karten mit dem entsprechenden Ausschnitt für euch bereit. Für längere Touren können Karten bei uns in der Kanustation erworben werden.

 

Bekomme ich Geld zurück, wenn ich das Boot früher zurückgebe?

Wir reservieren die Boote für euch und sagen anderen Interessenten dafür ab. Wir können daher kein Geld zurückerstatten.

 

Kann ich auch als Paddelanfänger ein Boot bei euch leihen?

Ja, der Bewegungsablauf ist schnell zu erlernen. Viele unserer Kunden sitzen das erste Mal im Boot und sind nach einigen Minuten sicher unterwegs.

 

Können auch Kinder mitpaddeln?

Ja, auch für die Kleinsten halten wir Rettungswesten und Paddel bereit.

Bitte beachtet aber, dass ein Canadier nur mit guter Technik und etwas Erfahrung alleine gepaddelt werden kann. Unsere 2er Kajaks sind durch die Steueranlage und Doppelpaddel auch von einem Erwachsenen allein gut zu fahren.

 

Wieviele Kilometer können an einem Tag gepaddelt werden?

Je nach Kondition, Bootstyp und Witterungsverhältnissen können pro Tag für eine gemütliche Tour 10-15 km und für eine sportliche Tour 16-25 km eingeplant werden. Es wird mit ca. 3-4 km/h gepaddelt.

 

Wie werden die Wertsachen vor dem Wasser geschützt?

Zu jeder Bootsmiete bei Nordlicht gehört ein wasserdichter Beutel oder eine Packtonne. Brillen sollten mit Bändern gesichert werden. Für Smartphones empfiehlt sich eine wasserdichte Hülle.

 

Was ist der Unterschied zwischen Canadier und Kajak?

Der Oberbegriff Kanu beschreibt Canadier und Kajaks. Canadier werden mit einem Stechpaddel gefahren, Kajaks mit einem Doppelpaddel. Canadier gehen auf die Ureinwohner Nordamerikas zurück, das Kajak hat seinen Ursprung in den nördlichen Polarregionen. Für Bilder dazu schaut bitte bei Unsere Boote.

 

Wieviele Menschen passen in ein Kanu?

Wir verleihen Kajaks für 1-2 und Canadier für 2-10 Personen. In Drachenboote passen bis zu 22 Paddler. Bitte schau dir die Auflistung unserer Boote an: Unsere Boote

 

 

Benötige ich ein GPS-Gerät? Könnt ihr mir Tourendaten als gpx-Datei zur Verfügung stellen?

Die Wasserwanderwege sind mit Hilfe von Papierkarten hervorragend zu erkunden.

Über die Kartenfunktion in unseren Tourenbeschreibungen können die Strecken aber auch als kml oder gpx-Datei heruntergeladen werden. So können sie zur Planung am PC, dem GPS-Gerät oder anderem mobilem Gerät mit passender Software betrachtet werden.

 

Kann ich meinen Hund mitnehmen?

Ja, gerade in Canadiern fühlen dich die meisten Hunde schnell wohl. Der Jagdtrieb sollte beim Anblick von Enten und Schwänen unter Kontrolle gehalten werden. Bitte eine Hundedecke mitbringen. Schwimmwesten für Hunde haben wir leider nicht im Angebot.

 

Wo bekomme ich Angelkarten?

Für das Gewässergebiet nord-westlich von Fürstenberg erhaltet ihr Angelkarten bei der Seenfischerei „Obere Havel“ e.G..

Infos zum Angeln im Fürstenberger Seenland sind in diesem PDF zu finden.

 

 

Kann ich mein Fahrzeug und Gepäck bei euch abstellen?

Wir haben einen Parkplatz mit begrenzter Anzahl an Stellplätzen. Falls dieser belegt ist, könnt ihr bei uns abladen und im Wohngebiet um die Ecke das Auto abstellen.

Für Fahrräder stehen ausreichend Plätze zur Verfügung. Hochwertige Fahrräder können nach Absprache auch im Innenbereich abgestellt werden.

Auch Gepäck, welches auf der Kanutour nicht gebraucht wird, kann bei uns für die Dauer der Tour gelagert werden.

 
Sicherheit auf dem Wasser

Soll ich eine Schwimmweste tragen?

Ja!

Wer mit dem Kanu oder Kajak auf dem Wasser unterwegs ist, sollte eine Schwimmweste tragen.

Man unterscheidet zwischen Schwimmhilfen, die beim Schwimmen eine Unterstützung bieten und speziellen Rettungswesten, die durch höheren Auftrieb und spezielle Konstruktion auch nicht schwimmfähige Personen sicher über Wasser halten.
Wir halten für euch moderne Schwimm- und Rettungswesten in verschiedenen Ausführungen und Größen bereit. Auch für die ganz Kleinen und die ganz Großen ist etwas dabei.
Die Westen sind sowohl im Kajak als auch im Canadier angenehm zu tragen und gehören zu jeder Kanumiete dazu. Natürlich ohne Aufpreis!

 

Was tue ich bei Gewitter?

Bei aufziehendem Gewitter ist das Wasser sofort zu verlassen!

 

Wie verhalte ich mich bei starkem Wind?

Auf den größeren Seen kann auch mal ein kräftiger Wind pusten. Dann ist auf eine gute Gewichtsverteilung im Boot und somit die Lage im Wasser (Trimmung) zu achten.
Bei Gegenwind sollte etwas mehr Gewicht in den vorderen Bereich des Bootes verlagert werden. Bei Rückenwind lieber mal einen großen Packsack nach hinten bewegen.
Oft ist bei Gegenwind der direkte Weg nicht der schnellste. Fahrt im Windschatten der Bäume (“unter Land”) oder sucht euch eine Möglichkeit zum Ausruhen im Windschatten von Inseln oder Landzungen.
Trifft der Wind von vorne oder hinten auf das Boot, so hat er wenig Angriffsfläche. Kommt er von der Seite, wird er das Boot leichter vom Kurs abbringen können.

In Ausnahmefällen kann der Wind auch mal so kräftig pusten, dass die Tour pausiert werden sollte.

 

Wie verhalte ich mich beim Schleusen?

Das wichtigste: Das Schleusenpersonal hat das Sagen!

Als Paddler warten wir vor der Schleuse, vor den Motorbooten. Bei grüner Ampel fahren Motorboote aber zuerst in die Schleuse ein, Paddler folgen mit ausreichendem Abstand. Bitte haltet euch am Rand der Schleuse fest. Bei der Ausfahrt kommuniziert mit den anderen Bootsführern.

Hier gibt es eine Anleitung des WSA Eberswalde für Selbstbedienerschleusen.

 
Naturschutz

Kanufahren und Naturschutz - wie passt das zusammen?

Durch das fast lautlose Gleiten und den direkten Kontakt zur Umwelt ermöglicht das Wasserwandern einmalige Naturerlebnisse. Im Allgemeinen gilt es als eine sehr naturverbundene Sportart. Die hauptsächliche Problematik aus ökologischer Sicht liegt darin, dass auch wenig beanspruchte, relativ naturnahe Fließgewässer befahren werden.

Ein- und Ausstieg:
Schäden am Uferbewuchs und Vegetationsverlust  durch Trittbelastungen:
Röhrichte und Unterwasserpflanzen können beim Aus- und Einsetzen beschädigt werden.
Bitte benutzt, wenn vorhanden, die vorgesehenen Steganlagen.

Unterwegs:
Unterschreitung der Fluchtdistanz von Vögeln führt zu Stressreaktionen.
Viele brüten in Schilfgürteln und suchen dort Schutz.
Bitte haltet ausreichenden Abstand zu den Vögeln und ihren Lebensräumen ein. 

Grundsätzlich sollte weder durch Schilfgürtel noch durch Seerosenbestände gepaddelt werden.

Missachtung von Mindestwasserständen –> mechanische Belastung der Gewässersohle und Sedimentaufwirbelungen durch Grundberührung des Bootes oder der Paddel. –> Zerstörung von Fischlaichplätzen und Muschelbestand im Kiesbett
Die Befahrungsregelungen (v.a. am Küstriner Bach und Rheinsberger Rhin) müssen eingehalten werden.

Bitte beachtet zusätzlich die „10 Goldenen Regeln für das Verhalten von Wassersportlern in der Natur“.

Weitere Infos sind auf der Seite NaturSportInfo des BfN zu finden: https://natursportinfo.bfn.de/natursport/wassersport/kanufahren.html

 

Wie war das nochmal mit den "10 goldenenen Regeln für Wassersportlern in der Natur"?

Die zehn goldenen Regeln für das Verhalten von Wassersportlern in der Natur
In Zusammenarbeit aller Wassersportverbände wurden diese zehn goldenen Regeln auf
Anregung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen für den Bereich der
an Bundeswasserstraßen angrenzenden Naturschutzgebiete erarbeitet.
1. Meiden Sie das Einfahren in Röhrichtbestände, Schilfgürtel und in alle sonstigen dicht
und unübersichtlich bewachsenen Uferpartien. Meiden Sie darüber hinaus Kies-, Sand- und
Schlammbänke (Rast- und Aufenthaltsplatz von Vögeln) sowie Ufergehölze. Meiden
Sie auch seichte Gewässer (Laichgebiete), insbesondere solche mit Wasserpflanzen.
2. Halten Sie einen ausreichenden Mindestabstand zu Röhrichtbeständen, Schilfgürteln
und anderen unübersichtlich bewachsenen Uferpartien sowie Ufergehölzen – auf breiten
Flüssen beispielsweise 30 bis 50 Meter. Halten Sie einen ausreichenden
Mindestabstand zu Vogelansammlungen auf dem Wasser – wenn möglich mehr als 100
Meter.
3. Befolgen Sie in Naturschutzgebieten unbedingt die geltenden Vorschriften. Häufig ist
Wassersport in Naturschutzgebieten ganzjährig, mindestens zeitweise, völlig untersagt
oder nur unter ganz bestimmten Umständen möglich.
4. Nehmen Sie in “Feuchtgebieten internationaler Bedeutung” bei der Ausübung von
Wassersport besondere Rücksicht. Diese Gebiete dienen als Lebensstätte seltener Tierund
Pflanzenarten und sind daher besonders schutzbedürftig.
5. Benutzen Sie beim Anlanden die dafür vorgesehenen Plätze oder solche Stellen, an
denen sichtbar kein Schaden angerichtet werden kann.
6. Nähern Sie sich auch von Land her nicht Schilfgürteln und der sonstigen dichten
Ufervegetation, um nicht in den Lebensraum von Vögeln, Fischen, Kleintieren und
Pflanzen einzudringen, um diese zu gefährden.
(7. Laufen Sie im Bereich der Watten keine Seehundbänke an, um die Tiere nicht zu stören
und zu vertreiben. Halten Sie mindestens 300 bis 500 Meter Abstand zu
Seehundliegeplätzen und Vogelansammlungen und bleiben Sie hier auf jeden Fall in der
Nähe des markierten Fahrwassers. Fahren Sie hier mit langsamer Fahrstufe.)
8. Beobachten und fotografieren Sie Tiere möglichst nur aus der Ferne.
9. Helfen Sie, das Wasser sauber zu halten. Abfälle gehören nicht ins Wasser.
(Insbesondere nicht der Inhalt von Chemietoiletten. Diese Abfälle müssen genauso wie
Altöl in bestehende Sammelstellen der Häfen abgegeben werden. Benutzen Sie in
Häfen selbst ausschließlich die sanitären Anlagen an Land. Lassen Sie beim Stilliegen
den Motor Ihres Bootes nicht unnötig laufen, um die Umwelt nicht zusätzlich durch Lärm
und Abgase zu belasten.)
10. Machen Sie sich diese Regeln zu eigen, informieren Sie sich vor Ihren Fahrten über die
für Ihr Fahrgebiet bestehenden Bestimmungen. Sorgen Sie dafür, dass diese
Kenntnisse und Ihr eigenes vorbildliches Verhalten gegenüber der Umwelt auch an die
Jugend und vor allem an nichtorganisierte Wassersportler weitergegeben werden. An
kleinen Gewässern mit angrenzenden Naturschutzgebieten betrachtet der Deutsche
Kanu Verband (DKV) die Wasserwanderwege als Wanderwege im Sinne der
Naturschutzgesetze und – Verordnungen. Ein Verlassen der Wasserwanderwege, d.h.
das Anlanden usw. ist hier selbstverständlich nicht gestattet. Der DKV appelliert an
seine Mitglieder und alle Kanuwanderer, sich im eigenen Interesse diszipliniert zu
verhalten.

 

 

 

Wie verhalte ich mich im Müritz-Nationalpark, den Naturparken und Naturschutzgebieten?

Hinweise zum Paddeln im Müritz-Nationalpark findest du hier.

Faltblatt Wasserwandern im Müritz-Nationalpark als pdf.

Unsere Paddelrouten befinden sich im Müritz-Nationalpark und auch in den Naturparken Feldberger Seen, Uckermärkische Seen und Stechlin-Ruppiner Land. Diese zeichnen sich u.a. durch die hohe Anzahl von Naturschutzgebieten aus.

Spezielle Bestimmungen gibt es für die Befahrung des Küstriner Baches (Pegeltelefon: 03 9888-64542) und des Rheinsberger Rhins (03308-240716). Diese sind nur bei einem ausreichend hohen Pegel zu befahren. Bitte ruft beim Pegeltelefon an oder fragt bei uns nach!

 

 

Wo kann ich meinen Übernachtungsplatz aufschlagen?

In unserem Tourengebiet findet ihr eine Vielzahl an Campingplätzen mit modernen sanitären Einrichtungen und einige einfacher ausgestattete Biwakplätze, die euch einen Platz für euer Zelt bieten. Zusätzlich warten eine Reihe von Pensionen und Hotels auf paddelnde Gäste.